Mit dem Set 60198 – Lego City Güterzug - ist der
Nachfolger des Sets 60098 – Schwerlastzug
von 2016 erschienen. Das neue Set hat mit 1225 Steinen knapp 250 Steine
mehr als sein Vorgänger. Zudem wurde das Steuersystem aktualisiert. Anstelle
des seit ca. 10 Jahren alten Infrarot Systems „Power Functions“ gibt es nun ein
Bluetooth System namens „Powerd Up“ das nicht kompatibel zum Vorgänger ist.
Will man seine alten Züge auf das neue System umrüsten müssen neue
Batterieboxen und neue Antriebseinheiten her die sich Lego Fürstlich bezahlen
lässt.
Das Set von Lego enthält 1225 Teile ist mit 189,99 Euro
UVP nicht gerade günstig. Man findet 6 einzelne Anleitungen für die auf 12
Tüten verteilten Steine. So lässt sich das Set Stück für Stück aufbauen.
Legotypisch sind die einzelnen Schritte in den Anleitungen sehr verständlich
dargestellt und erklärt.

Es gibt beim Aufbau keinerlei komplizierte oder schwer verständliche Bauschritte. Aufkleber gibt es wieder zahlreich, hier wären bedruckte Steine sehr hilfreich, da auch die besten Klebefolien dazu neigen sich irgendwann vom Träger zu lösen.

Es gibt beim Aufbau keinerlei komplizierte oder schwer verständliche Bauschritte. Aufkleber gibt es wieder zahlreich, hier wären bedruckte Steine sehr hilfreich, da auch die besten Klebefolien dazu neigen sich irgendwann vom Träger zu lösen.
Im Set finden wir:
6 Lego Minifiguren bestehend aus 4 Bahnarbeitern, einem
Sicherheitsmann und einem Verbrecher.
Eine Motorisierte E-Lok mit Bluetooth Fernsteuerung
(diese erinnert doch stark an die Lok aus dem Set 7898 von 2006). Die Lok hat
natürlich keine Türen, in der heutigen Lego City Welt gibt es diese bei
Eisenbahnen nicht. Im Set 7898 hatte die
Lok noch Türen, 4 Stück sogar, der Zugführer musste also nicht über das Dach in
die Lok krabbeln. Warum Lego das nicht mehr so ausführt erschließt sich mir auf
jeden Fall nicht. Zudem lässt sich die Lok nicht mit einem Beleuchtungsset nachrüsten wie der Zeitgleich erschienen
Personenzug 60197. Schade das man gerade bei diesem recht teuren Set diese
Möglichkeit eingespart hat. Vielleicht fahren Nachts aber auch nur
Personenzüge.
Vergleich Lok 60198 mit Lok 7898
Einen recht einfach aufgebauter Holzwaggon (den hatten
wir schon mal in ähnlicher Form: Lego My
Own Train Serie 10013 – Offener Frachtwagen) mit 3 Baumstämmen.
Ein recht unspektakulärer Containerwagoon und zwei
Containern mit Transportösen die mit Paletten beladen werden können. In einem
der Container befindet sich ein Schneemobil in dem anderen ein Tresor.
Einen detaillierten Kranwagoon bei dem sich der drehbare
Ausleger höhen verstellen lässt. Mittels Winde lassen sich Container oder
Baumstämme von den Waggons verladen. Der Kranwagoon ist von den Anhängern der
aufwendigste und schönste wobei man erwähnen sollte das auch im Set 7898 schon
ein solcher vorhanden war.
Vergleich Kranwagoon 60198 mit 7898

Die Leitstelle ist für mich dann das Highlight des Sets
da es eine solche in den bisherigen Eisenbahn Sets nicht gab. Sieht mit den Signalanlagen optisch
ansprechend aus und das Stellwärterhäuschen ist über eine seitlich Leiter erreichbar.
Findet bestimmt bei jedem kleinem Güterbahnhof eine Verwendung.
Unter den Schienen finden sich 16 Gerade und16 Kurven für
ein Schienenoval und leider nur 1 Weiche mit der man nur ein Abstellgleis mit
Prellbock aufbauen kann.

Somit hat man nur die Möglichkeit im Kreis zu fahren und ab und an in das Abstellgleis zu rangieren. In der Lego Werbung heißt das „Spannendes, voll funktionierendes Zugnetz“.

Somit hat man nur die Möglichkeit im Kreis zu fahren und ab und an in das Abstellgleis zu rangieren. In der Lego Werbung heißt das „Spannendes, voll funktionierendes Zugnetz“.
Wirklich sehr spannend. Selbst
wenn man sich den Personenzug 60197 zusätzlich leistet und damit ein weiteres Oval
bekommt kann man keine Verbindung der beiden Sets herstellen. Für den
vernünftigen Spielbetrieb braucht es dann nochmal 2 Links und 2 Rechtsweichen
um von einem inneren zu einem äußeren Schienenkreis hin und herwechseln zu können.
Beim
Lego Set 60238 Weichen bekommt man für 19,98 Euro UVP 1 Links und 1
Rechtsweiche sowie 4 Kurven. Man bräuchte davon also noch 2 zusätzliche Sets.
Alternativ bestellt man bei Bluebrixx das Set 101074 (Weichenset 2xLinks 2 x Rechts) für 12,95 Euro. Deutlich günstiger als Bei Lego, gute 27 Euro eingespart die man bei Bluebrixx in weitere Anhänger oder Flexgleise investieren kann.
Alternativ bestellt man bei Bluebrixx das Set 101074 (Weichenset 2xLinks 2 x Rechts) für 12,95 Euro. Deutlich günstiger als Bei Lego, gute 27 Euro eingespart die man bei Bluebrixx in weitere Anhänger oder Flexgleise investieren kann.
Zusätzlich gibt’s noch einen kleine Gabelstapler zum
Entladen der Container, einen Geldtransporter und ein paar Kleinteile wie
Goldbarren und Geldscheine (oben auf dem Bild bei den Minifiguren)
Ein kleiner Bahnübergang ermöglicht dem Geldtransporter
und dem Gabelstapler das Verlassen des Schienenovals.

Die Bluetooth Fernbedienung ist O.K. Anstelle des
Drehrädchens der Infrarot Fernbedienung sind jetzt + - Tasten gerückt. Mit der
Fernbedienung lassen sich schon mal 2 Züge gleichzeitig steuern. Die Batteribox
mit dem Bluetooth-Empfänger hat dieselben Abmaße wie die alte Batteriebox. Hier
ist also ein Umrüsten alter Zugsets ohne Probleme möglich. Leider hat Lego die
Steckverbindung der neuen Batteriebox überarbeitet, so das man beim eventuellen
umrüsten auch den Antriebsmotor tauschen muss, was dann doch unnötige
Zusatzkosten verursacht. Hätte an auch vermeiden können.
Die Loks lassen sich auch über eine App am Smartphone
steuern. Funktioniert, man kann aber jeweils nur 1 Lok damit steuern.
Wenn man die Werbung seitens Lego nur überfliegt könnte man meinen mit der App könnte man über die Bluetoothbox in der Lok selber Töne wiedergeben. Dies ist jedoch nicht so, drückt man die entsprechenden Tasten am Smartphone gibt dieses wirklich kurze lächerliche 2 Sekunden Geräusche wieder, wie die eines Motors oder eines Signalhorns.
Finde ich persönlich recht lächerlich. Das Lego davon ausgeht das in der Zielgruppe von 6-12 Jährigen schon jeder mit einem Smartphone durch die Gegend rennt finde ich persönlich doch recht fragwürdig.
Bisher erschließt sich mir der Sinn der App noch nicht, dies kann sich aber durch Updates zur Steuerung/Programmierung noch ändern. Richtig sinnvoll wäre das ganze aus meiner Sicht aber erst wenn es auch Weichen gäbe die sich dann über Bluetooth steuern und programmieren ließen, stellt euch einen Bahnhof vor wo ein Zug in ein leeres Gleis einfährt, stehenbleibt, die Weichen stellen sich um und ein andere Zug auf einem anderen Gleis fährt los, das wird aber wohl ein Traum bleiben J
Wenn man die Werbung seitens Lego nur überfliegt könnte man meinen mit der App könnte man über die Bluetoothbox in der Lok selber Töne wiedergeben. Dies ist jedoch nicht so, drückt man die entsprechenden Tasten am Smartphone gibt dieses wirklich kurze lächerliche 2 Sekunden Geräusche wieder, wie die eines Motors oder eines Signalhorns.
Finde ich persönlich recht lächerlich. Das Lego davon ausgeht das in der Zielgruppe von 6-12 Jährigen schon jeder mit einem Smartphone durch die Gegend rennt finde ich persönlich doch recht fragwürdig.
Bisher erschließt sich mir der Sinn der App noch nicht, dies kann sich aber durch Updates zur Steuerung/Programmierung noch ändern. Richtig sinnvoll wäre das ganze aus meiner Sicht aber erst wenn es auch Weichen gäbe die sich dann über Bluetooth steuern und programmieren ließen, stellt euch einen Bahnhof vor wo ein Zug in ein leeres Gleis einfährt, stehenbleibt, die Weichen stellen sich um und ein andere Zug auf einem anderen Gleis fährt los, das wird aber wohl ein Traum bleiben J
Zusammenfassung:
Inhalt: Lego City Güterzug
Kaufpreis : 189,99 Euro
Preis/Leistungsverhältnis: Recht teuer
Erschienen: 2018
Abmaße: Kompletter Güterzug ca. 82 cm lang, 6 cm Breit
und 11 cm hoch. Schienenoval ca. 147cm x
74 cm außen
Teile: 1225
Klemmkraft der Steine: Sehr gut
Anleitung: 6 Stück gedruckt. Sehr gut.
Bauzeit: Gesamt ca. 1 ½ - 2 Stunden
Schwierigkeitsgrad Zusammenbau: Eher Einfach
Antrieb / Steuerung: Powerd Up Bluetooth per
Fernbedienung oder App (Smartphone)
Zielgruppe : Eher Kinder (6-12 Jahre)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen